Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte nutzen Sie einen modernen Browser (Chrome, Firefox, Edge, Safari) in aktueller Version.

Sie möchten eine Tagung planen oder suchen ein passendes Tagungshotel mit modernem Tagungsraum oder Seminarraum? Ob Konferenz, Meeting oder Offsite – hier finden Sie hilfreiche Tipps zur Organisation, Eventlocation-Auswahl, zum Rahmenprogramm und zur Auswahl des passenden Speakers. Jetzt Ihre Tagung professionell vorbereiten!

1. Ziele und Zielgruppe der Tagung definieren

Bevor Sie eine Tagung, Klausurtagung, Fachtagung oder einen Kongress planen, sollten Sie sich genau über die Ziele und die Zielgruppe im Klaren sein. Fragen Sie sich: Welche Inhalte sollen vermittelt werden, und was erhoffen Sie sich als Ergebnis? So können Sie Ihr Event zielorientiert gestalten und sicherstellen, dass Tagungsteilnehmer und Seminarteilnehmer den größtmöglichen Nutzen erhalten. Eine sorgfältige Planung ist der erste Schritt, wenn Sie eine Tagung organisieren oder Tagung planen möchten. Ob es um den fachlichen Austausch, strategische Entscheidungen oder Networking geht – definieren Sie von Anfang an die Kernpunkte, um die gesamte Organisation darauf auszurichten.

2. Originelle Eventlocations für Ihre Tagung nutzen

Wenn Sie Ihre Tagung aus dem klassischen Hotelrahmen lösen möchten, kann eine ausgefallene Eventlocation neue Impulse setzen. Von historischen Gebäuden über moderne Industrielofts bis zu idyllischen Landgütern gibt es zahlreiche Optionen für unkonventionelle Meetings oder Workshops. Wichtig ist, dass die Location genug Platz für alle Teilnehmer und einen geeigneten Tagungsraum oder Meeting-Raum bietet. Mit einer kreativen Umgebung schaffen Sie eine inspirierende Atmosphäre, die zum Austausch anregt und Ihre Gäste positiv überrascht.

Sponsored Tagungs-Specials

3. Der richtige Key-Note Speaker oder Referent für Ihre Tagung

Egal, ob Sie eine Tagung, Klausurtagung, Fachtagung oder einen Kongress planen – ein überzeugender Speaker oder fachkompetenter Referent kann Ihre Veranstaltung maßgeblich aufwerten. Achten Sie bei der Auswahl auf inhaltliche Passung, Präsentationsstärke und die Erfahrung mit ähnlichen Formaten. Ein guter Gastredner begeistert nicht nur das Publikum, sondern vermittelt wertvolle Impulse und regt Diskussionen an. Nutzen Sie bei Bedarf Vermittlungsplattformen oder Agenturen, um den passenden Experten für Ihr Event zu finden und Ihr Fachprogramm abzurunden.

4. Das richtige Tagungshotel finden

Die Wahl des passenden Tagungshotels ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Ob modernes Konferenzhotel in der Innenstadt oder charmantes Seminarhotel auf dem Land – je nach Zielgruppe und Thema können Sie gezielt das Ambiente wählen, das zur Tagung passt. Achten Sie darauf, dass das Hotel mit Seminarraum oder das Hotel mit Tagungsraum ausreichend Platz bietet und technisch gut ausgestattet ist. Manche Hotels für Tagungen bieten attraktive Paketpreise an, bei denen Konferenzraum, Catering und Übernachtung inklusive sind. Prüfen Sie auch, ob es möglich ist, einen Tagungsraum zu mieten, falls Sie sich nur temporär einmieten möchten. Viele Seminar Hotel-Anbieter stellen praktische Komplettlösungen bereit, die Ihnen Planung und Logistik erleichtern.

5. Das richtige Rahmenprogramm für Ihre Tagung

Ein ansprechendes Rahmenprogramm kann Ihre Tagung spürbar auflockern und bietet wertvolle Gelegenheiten zum Austausch. Ob Sie ein Teambuilding Event planen, kulturelle Aktivitäten integrieren oder sportliche Herausforderungen anbieten möchten – zusätzliche Programmpunkte stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern das Networking. Wählen Sie das Rahmenprogramm passend zum Thema der Tagung und zur Zusammensetzung der Teilnehmer, um so nachhaltige Eindrücke zu schaffen.

6. Budget und Zeitplan festlegen

Ein stimmiges Budget- und Zeitmanagement ist unverzichtbar, wenn Sie ein Symposium, ein Meeting oder eine Off site-Veranstaltung planen. Definieren Sie sämtliche Kosten von Anfang an: Miete für Räume, Technik, Catering und mögliche Honorare externer Dienstleister. Ein detaillierter Zeitplan stellt sicher, dass alle wichtigen Meilensteine – von der Terminfindung bis zur Nachbereitung – rechtzeitig umgesetzt werden können. Wer früh mit der Planung beginnt, kann oft Kosten sparen und seine Tagung organisieren, ohne später in Zeitnot zu geraten. So gelingt die Tagungsplanung strukturiert und effizient.

7. Technische Ausstattung und Infrastruktur

Eine gelungene Veranstaltung steht und fällt mit der richtigen technischen Ausstattung. Ob Konferenzraum, Seminarraum, Meeting-Raum oder Tagungsraum – stellen Sie sicher, dass Projektoren, Mikrofone, Lautsprecher und eine stabile Internetverbindung vorhanden sind. Gerade bei Meetings mit vielen Teilnehmern oder hybriden Formaten ist professionelle Veranstaltungstechnik unverzichtbar. Klären Sie frühzeitig mit der Location ab, welche Ausstattung verfügbar ist und ob Sie eventuell zusätzliche Technik anmieten müssen.

8. Verpflegung und Catering organisieren

Damit sich Ihre Seminarteilnehmer und Tagungsteilnehmer rundum wohlfühlen, ist ein durchdachtes Verpflegungsangebot unverzichtbar. Von der ersten Kaffeepause über ein gesundes Mittagessen bis zum abendlichen Ausklang mit Snacks – wählen Sie ein Catering, das auf die Bedürfnisse Ihrer Gäste abgestimmt ist. Dabei können Sie Rücksicht auf verschiedene Ernährungsgewohnheiten nehmen und mit kreativen, leichten Mahlzeiten eine produktive Tagungsatmosphäre unterstützen. So bleiben Ihre Teilnehmer nicht nur körperlich, sondern auch geistig fit.

9. Teilnehmermanagement und Kommunikation

Ein reibungsloses Teilnehmermanagement ist essenziell, wenn Sie eine Tagung organisieren oder Tagung planen. Nutzen Sie Online-Anmeldesysteme, um den Überblick über Seminarteilnehmer und Tagungsteilnehmer zu behalten und automatisierte Bestätigungen oder Updates zu versenden. Eine klare Kommunikation vor, während und nach der Tagung steigert die Zufriedenheit der Gäste und vermeidet Unklarheiten. Denken Sie auch an Reminder-E-Mails und Feedback-Formulare, damit Sie Ihre Veranstaltung ständig verbessern können.

10. Nachbereitung und Erfolgskontrolle

Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung. Sobald Sie eine Tagung organisieren oder Tagungs planen, gehört auch die Nachbereitung zum Prozess. Holen Sie strukturiert Feedback von Seminarteilnehmern und Tagungsteilnehmern ein, um herauszufinden, was besonders gut angekommen ist und wo Optimierungspotenzial besteht. Dokumentieren Sie alle wichtigen Ergebnisse und Kontakte, damit Sie diese für kommende Events nutzen können. Eine konsequente Nachbereitung rundet Ihre Veranstaltung professionell ab und legt den Grundstein für noch erfolgreichere Tagungen in der Zukunft.